Warum Cortisol Ihren Schlaf beeinflusst – und wie Sie wieder erholsam schlafen

Warum Cortisol Ihr Schlafverhalten steuert und was Sie dagegen tun können

Wenn der Kopf nicht still wird

Sie legen sich ins Bett, sind eigentlich müde und trotzdem beginnt der Kopf, in Dauerschleife zu denken.
Die Uhr tickt, Sie wissen, der Wecker klingelt viel zu früh. Doch das Einschlafen scheint unmöglich.

Das ist kein Zufall. Häufig steckt ein unsichtbarer Mitspieler dahinter: Cortisol, das Stresshormon.


Was Cortisol mit Ihrem Schlaf macht

Cortisol ist wichtig. Es macht uns wach, gibt Energie und hilft, Herausforderungen zu meistern.
Doch wenn der Spiegel abends zu hoch ist, passiert Folgendes:
Ihr Körper bleibt im Alarmmodus.
Muskeln entspannen nicht vollständig.
Herzschlag und Atem bleiben schneller.
Ihr Gehirn signalisiert: Wach bleiben.

Das Ergebnis: Einschlafen fällt schwer, der Schlaf wird flacher und die Regeneration bleibt aus.


Warum das besonders Menschen trifft, die viel leisten

In meiner Beratung erlebe ich häufig Menschen, die sehr eingespannt sind und Verantwortung tragen.
Geschäftsführende und Selbständige sind oft noch gedanklich bei Entscheidungen, Problemen und Mails.
Gesundheitsbewusste High Performer haben eigentlich einen fitten Körper, doch ständiger Input hält sie wach.
Familienmanagerinnen und -manager erleben Tage, die nie enden, weil im Kopf immer noch To-do-Listen laufen.

Allen gemeinsam ist: Sie wollen funktionieren und merken oft erst spät, wie sehr der Schlaf leidet.


Was wirklich hilft

Ich weiß aus Erfahrung: Guter Schlaf braucht die richtige Balance aus körperlicher Entspannung, einem erholungsfördernden Raum und mentaler Ruhe.
Diese Ansätze helfen besonders, um den Cortisolspiegel am Abend zu senken:

Licht mindestens eine Stunde vor dem Schlafen dimmen.
Digitale Geräte weglegen, kein Blaulicht, keine E-Mails.
Ruhige Atemübungen, um den Herzschlag zu senken.
Raumtemperatur auf 16 bis 18 Grad einstellen.
Und ganz wichtig, das Bett sollte zum Menschen und Körper passen, sonst kann kein erholsamer Schlaf stattfinden.


Warum Sie das nicht allein herausfinden müssen

Jeder Körper, jeder Raum und jeder Alltag ist anders.
Ich nehme mir die Zeit, genau herauszufinden, was Sie brauchen  und entwickle eine Lösung, die wirkt.
Dazu gehören nicht nur das richtige Schlafsystem, sondern auch die Gestaltung des Raumes, Routinen für den Abend und das Wissen, wie Sie Ihren Schlaf langfristig stabil halten können.

Sie investieren damit nicht in irgendein Bett, sondern in eine nachhaltige Veränderung Ihrer Lebensqualität.


Fazit

Cortisol ist kein Feind, solange es zur richtigen Zeit wirkt.
Mit dem passenden Wissen, einer individuellen Schlafumgebung und Routinen, die zu Ihnen passen, wird Ihr Körper wieder lernen, abends herunterzufahren.

Guter Schlaf ist kein Zufall.
Er ist eine Entscheidung  und der erste Schritt beginnt jetzt.

👉 Hier Beratung anfragen: hallo@mareike-pisall.de

Beitrag teilen

Weitere Beiträge